Weinregionen

Koblenz
Mosel
Mittelrhein
Ahr
Rheinhessen
Weinstadt Koblenz
In Koblenz treffen sich die Weinbaugebiete Mosel und Mittelrhein. Ein Hinweis auf die lange Weingeschichte der Stadt ist der römische Kelterstein, der mitten in Koblenz, in unmittelbarer Nähe vom Rathaus, liegt. Im Mittelalter traten besonders die Koblenzer Stifte und Klöster als große Weinerzeuger in Erscheinung. Im 19. Jh. entwickelte sich Koblenz zu einer bedeutenden Weinhandelsstadt, u.a. mit der Wein- und Sektkellerei Deinhard.
In den Vororten Ehrenbreitstein, Moselweiß, Güls und Lay arbeiten zehn Winzerbetriebe im Haupterwerb und noch einige im Nebenerwerb. Die Koblenzer Winzer haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Neben kollegialem Erfahrungsaustausch geht es ihnen darum die Stadtkultur mitzugestalten z.B. durch Mitwirkung bei Stadtfesten. Insgesamt gibt es acht Weinlagen im Stadtgebiet. Die Hauptrebsorte ist Riesling. Daneben werden aber auch Müller Thurgau, Weiß- und Grauburgunder, Spätburgunder, Dornfelder und Weiß- und Rotweinsorten angebaut.
Festivalwinzerbetriebe:
Weingut Karl LunnebachWeingut Spurzem
Weingut Toni Müller
Mehr über die Weinstadt Koblenz erfahren

Weinregion Mosel
Die Mosel ist Deutschlands älteste Weinregion, denn bereits vor über 2000 Jahren pflanzten Kelten und Römer hier Wein an. Die steilen Hänge der Flusstäler sind dicht mit Reben bepflanzt, die Steillagen prägen das Gebiet wie kaum eine andere Weinlandschaft der Welt. Im Bereich von Zell bis Koblenz sind die Hänge oft sogar so steil, dass die Reben auf schmalen, durch Trockenmauern befestigten Terrassen wachsen.
Die Region ist bekannt für ihren ausgezeichneten Riesling, unvergleichlich feine, fruchtige Weißweine mit einer enormen geschmacklichen Tiefe und meist einer mineralischen Note. Im Zuge des Klimawandels werden aber auch verstärkt andere Rebsorten (z.B. Burgunder) angebaut.
Festivalwinzerbetriebe:
Weingut Leo FuchsWeingut Edgar Comes
Weingut Daniel Theisen
Mehr über die Weinregion Mosel erfahren

Weinregion Mittelrhein
Der Mittelrhein ist Rheinromantik pur. Über 120 Kilometer – von Bingen bis Bonn erstreckt sich das Anbaugebiet. Vorbei an steilen Rebhängen, Schlössern, Burgen und der weltberühmten Loreley windet sich der Fluss durch die geschichtsträchtige Landschaft. Der südliche Teil der einzigartigen Kulturlandschaft wurde im Jahr 2002 von der UNESCO zum Welterbe ernannt. Im Herzen des Anbaugebietes liegt Koblenz, die Stadt an Rhein und Mosel. Vor allem der Riesling findet hier ideale Wachstumsbedingungen. Er präsentiert sich mineralisch, mit feinem Duft und rassiger Säure. Mit 70 Prozent der Anbaufläche ist er die Nummer Eins unter den Rebsorten am Mittelrhein. Daneben gedeihen noch Müller-Thurgau, Kerner und Burgunder. Die wichtigste rote Rebsorte ist der Spätburgunder. Festivalwinzerbetrieb:
Weingut ScheidgenMehr über die Weinregion Mittelrhein erfahren

Weinregion Ahr
We AHR open - Noch lange nicht fertig. Aber offen und froh über deinen Besuch! Der Wiederaufbau im Ahrtal schreitet weiter voran. Dank engagierter Gastgeber und zahlreichen Unterstützern steht ein Großteil des touristischen Angebots bereits wieder zur Verfügung. Fast alle Weingüter des Ahrtals haben nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 weiter gemacht und so eröffnen heute fast täglich neue Vinotheken, Weinkeller und Probierstuben im Ahrtal. Die Region ist noch immer von den Folgen der Flut gezeichnet und es wird noch einige Zeit dauern, alles wiederaufzubauen. Die Kulturlandschaft der Weinregion jedoch ist vielfach unberührt und wunderschön.
Der Spätburgunder, als Königin der Trauben an der Ahr, konnte vor allem in den Jahrgängen 2022 und 2023 am Stock voll ausreifen und diese besondere Reife zeichnet sich in saftigen und eleganten Weinen bereits im Glas ab.
Deutschlands kleines „Rotweinparadies“ befindet sich auf dem stetigen, wenn auch steinigen Weg zu neuer Blüte.
Festivalwinzerbetriebe:
Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr Weingut Burggarten
Weingut Oliver Schell
Mehr über die Weinregion Mittelrhein erfahren

Weinregion Rheinhessen
Rheinhessen ist Deutschlands größtes Weinbaugebiet und blickt auf eine lange Weintradition zurück, die bis in die Römerzeit reicht. Die sanft geschwungene Hügellandschaft zwischen Mainz, Worms und Bingen ist geprägt von weiten Rebfeldern, die sich über Lössböden erstrecken und ideale Bedingungen für den Weinbau bieten. Im Gegensatz zu den steilen Hängen der Mosel sind es hier vor allem die offenen, von Wind und Sonne verwöhnten Lagen, die dem Wein seinen Charakter verleihen. Rheinhessen ist bekannt für eine beeindruckende Vielfalt an Rebsorten – von fruchtigem Riesling über aromatischen Silvaner bis hin zu modernen Burgundersorten.
Besonders in den letzten Jahren hat sich die Region durch eine neue Generation junger, qualitätsorientierter Winzer zu einem dynamischen Zentrum für innovative Weinstile entwickelt. Dabei spielt neben dem klassischen Weißwein auch der Rotwein eine zunehmend bedeutende Rolle.
Festivalwinzerbetriebe:
III FreundeMehr über die Weinregion Rheinhessen erfahren.
