Jetzt Electronic Wine Tickets sichern!
Tickets für dein Sommerhighlight.
Mehr erfahren

Festivalwinzerbetriebe 2025

Blick über die Weinberge in Ehrenbreitstein auf die Festung Ehrenbreitstein  © Koblenz-Touristik GmbH
Winzerbetriebe

Lernen Sie die Festivalwinzerbetriebe des Weinfestival Koblenz 2025 kennen.

5 Weinregionen

Koblenz, Mosel, Mittelrhein, Ahr & Rheinhessen

Mayschoss | Ahr
Winzergenossenschaft Mayschoss-Altenahr
Die Winzergenossenschaft Mayschoss-Altenahr wurde 1868 gegründet und ist somit die älteste Winzergenossenschaft der Welt. Mittlerweile zählt sie nicht nur wegen der über 150jährigen Tradition, sondern insbesondere wegen der Weine in Spitzenqualität, zu den besten ihrer Art. Die hohe Qualität stellt die Vereinigung immer wieder bei verschiedenen Wettbewerben unter Beweis. So wurde sie in den Jahren 2010, 2014, 2017 und 2018 bereits viermal zur besten Winzergenossenschaft Deutschlands gekürt. Frei nach dem Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ bewirtschaften 480 Mitglieder in 100% Handarbeit Weinberge an der Ahr von Altenahr bis Heimersheim. Spätburgunder ist der klare Fokus, ob als frischer Blanc de Noir, fruchtiger Rosé oder kräftiger Rotwein. 

Festivalwein: 
2023er Klassiker Ahr-Riesling (trocken)Zur Website der Winzergenossenschaft Mayschoss-Altenahr
Weinfestival-WG Mayschoss-Altenahr © WG Mayschoss-Altenahr
Bad Neuenahr-Ahrweiler | Ahr
Weingut Burggarten
Bereits seit 1898 betreibt die Familie Schäfer Weinbau im Ahrtal. Paul-Josef und seine Frau Gitta erwarben 1989 das ehemalige Winzergenossenschatfshaus in Heppingen und schufen dort mit viel Kraft und Leidenschaft das heutige Weingut Burggarten. Ihre drei Söhne führen es inzwischen in der vierten Generation und schafften 2019 den Sprung in den renommierten Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Als gelernter Winzer und ausgebildeter Weintechniker mit Meisterbrief ist Paul Schäfer für den Ausbau der Weine zuständig. Den Außenbetrieb leitet Heiko und achtet dabei insbesondere auf eine Reduzierung des Ertrags, um bereits im Weinberg den Grundstein für die Qualität der Weine zu legen. Andreas, ebenfalls gelernter Winzer, führt mit seiner Frau Verena das Weinquartier.

Festivalwein: 
2023er Grauer Burgunder (trocken)Zur Website des Weinguts Burggarten
Weingut Burggarten von außen © Weingut Burggarten
Hammerstein | Mittelrhein
Weingut Scheidgen
Am Fuße der Burgruine Hammerstein im gleichnamigen Winzerort am nördlichen Mittelrhein liegt das Weingut Scheidgen. Mit über 22 Hektar Anbaufläche zählt es heute zu den größten Betrieben in der Mittelrheinregion. Dabei sind seit 1779 Tradition und Fortschritt untrennbar miteinander verbunden. Das prägt die Philosophie des Weinguts und die hohe Qualität der Weine. Sie sind das Ergebnis aus der Erfahrung von sieben Generationen, dem sorgsamen Umgang mit Rebflächen, der Pflege alter Rebsorten, einer umweltschonenden und intensiven Arbeit im Weinberg und dem Einsatz modernster Kellertechnik. Die 2017 fertiggestellte Vinothek gegenüber dem Haupthaus bietet ein modernes Ambiente zum Kennenlernen und Verkosten der Weine.

Festivalwein:  
2024er Edition "Blanc de Noir" Spätburgunder (trocken)Zur Website des Weinguts Scheidgen
Vinothek des Weinguts Scheidgen © Weingut SCheidgen
Weinstadt Koblenz
Weingut Toni Müller
Im Weingut Toni Müller arbeiten Helmut und Maria Müller Hand in Hand mit ihrem Sohn Thomas und dessen Frau Julia. Die Familie ist seit über 400 Jahren verwurzelt an der Terrassenmosel, im Koblenzer Stadtteil Güls. Seit zwölf Generationen wird in Steillagen rund um Güls und Winningen Weinbau betrieben. Thomas Müller absolvierte seine Winzerausbildung in Geisenheim, wurde Wirtschafter und Weinbautechniker. Seit 2003 verantwortet er die Weine und verbindet tradiertes Wissen über Boden und Klima mit moderner Weinbereitung. Er führte das Weingut mit seiner Handschrift kontinuierlich an die Spitze. Im Prämierungsjahr 2022 wurde das Weingut Toni Müller zum neunten Mal mit dem Bundesehrenpreis der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft DLG in der Kategorie Wein ausgezeichnet.

Festivalwein:  
2024er Riesling Alte Reben (feinherb)Zur Website des Weinguts Toni Müller
Julia Müller und Mann vom Weingut Toni Müller © Weingut Toni Müller
Pommern | Mosel 
Weingut Leo Fuchs
Eines der ältesten und traditionsreichsten Weingüter an der Mosel mit 10 Hektar Weinbergen in besten Lagen am längsten Südhang zwischen Pommern und Klotten. In Familienbesitz seit 1624. Mit der richtigen Balance aus Tradition und Innovation und großer Leidenschaft für naturnahen Weinbau und Weißwein arbeitet Familie Fuchs & Team seit vielen Generationen Hand in Hand auf gutem Grund. Nah an der Natur, nah am Kunden.

Festivalwein:  
2024er Chardonnay "Die Feierlustige"  (feinherb)Zur Website des Weinguts Leo Fuchs
 ©
Klotten | Mosel 
Weingut Edgar Comes
Das Weingut Comes bewirtschaftet ca. 3,5 ha Weinberge in Klotten, wobei es sich hierbei um 95% Steillagen handelt, die nur mit Hand zu bearbeiten sind. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Erzeugung der Königin der Rebsorten – dem Riesling. Er deckt über 70% unseres gesamten Ertrages ab. Das restliche Sortiment wird durch die Rebsorten Weiß- und Grauburgunder, Gewürztraminer sowie Regent und Dornfelder abgerundet. Wir, das sind Simone und Jörg Comes, betreiben das Weingut in der 5.Generation und arbeiten nachhaltig und im Einklang mit der Natur stetig daran, hochwertige, elegante Weine mit viel Rasse und Struktur zu erzeugen.

Festivalwein:  
2023er Klottener Riesling-Hochgewächs (fruchtsüß)Zur Website des Weinguts Edgar Comes
Außenansicht des Weingut Comes aus Klotten an der Mosel  © Weingut Comes
Nehren | Mosel
Weingut Daniel Theisen
Das Weingut Theisen liegt im Herzen der Calmont Region und blickt auf eine über 350 Jahre lange Tradition zurück. Bereits in der 14. Generation betreibt die Familie in Nehren an der Terrassenmosel Weinbau und bewirtschaftet heute rund 9,5 Hektar. Neben dem Riesling stehen in den letzten Jahren zunehmend die internationalen Rebsorten Chardonnay und Sauvignon Blanc sowie Muskateller im Fokus. Im Nachbarort Ediger betreibt Familie Theisen das Restaurant Rathausstübchen sowie Gästezimmer. Mehrfache Auszeichnungen mit Goldmedaillen bei der Weinprämierung des Landes Rheinland-Pfalz erbrachten dem Weingut drei Ehrenpreisen und drei Staatsehrenpreisen der Landwirtschaftskammer. Auch bei anderen nationalen und internationalen Wettbewerben waren die Weine schon erfolgreich. 

Festivalwein:  
2024er Theisen's Nr. 1 Riesling (süß)Zur Website des Weinguts Daniel Theisen
Weingut mit der Aufschrift Weingut Daniel Theisen, im Hintergrund die Mosel und Abendhimmel © Weingut Theisen
Weinstadt Koblenz
Weingut Spurzem
Wein ist für die Winzerfamilie Spurzem Leidenschaft und Lebensgefühl, Genuss und Freude. Das Beste aus dem zu machen, was die Natur bietet – das ist das Ziel der beiden Winzer Gerhard und Jonas Spurzem. Die Auszeichnungen der letzten Jahre sprechen für sich, darunter der Ehrenpreis der Stadt Koblenz in den Jahren 2017, 2019, 2020, 2021 und 2023. Im Weingut lässt sich Wein erleben, genießen und natürlich einkaufen. Neben prämierten Weinen finden sich im Weinladen auch immer eine Auswahl an Geschenkideen rund um den Wein und Gutes aus der Region. Von Juni bis Oktober ist der Ausschank des Weinguts zur WeinProbierZeit geöffnet. Hierbei laden sechs individuelle Weinproben zum Entdecken ein.

Festivalwein: 
2024er Rosé (halbtrocken) Zur Website des Weinguts Spurzem
Weinfestival-Weingut Spurzem ©
Rech | Ahr
Weingut Oliver Schell
Das Weingut O. Schell aus Rech blickt auf über 100 Jahre Familientradition im Weinbau zurück. Heute führt Oliver Schell das Weingut in vierter Generation gemeinsam mit seiner Frau Christin. Auf den 8 Hektar Rebfläche wachsen vor allem rote Burgundersorten wie Spätburgunder und Frühburgunder, ergänzt durch weiße Rebsorten wie Weißburgunder und Riesling. Die Leidenschaft und das Engagement der Winzerfamilie wurden in den letzten Jahren mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Deutschen Rotweinpreis, dem 1. Platz beim Lagencup Berlin und 2025 als „Newcomer des Jahres“ im Falstaff-Magazin.

Festivalwein: 
2023er Spätburgunder (trocken)Zur Website des Weinguts Oliver Schell
 ©
Weinstadt Koblenz 
Weingut Karl Lunnebach
Das Weingut Lunnebach steht für Weinbau aus Tradition. In vierter Generation betreibt Winzer Karsten Lunnebach zusammen mit seiner Frau Nicola nun schon das Weingut im schönen Koblenzer Stadtteil Güls. Dabei legen sie viel Wert auf einen naturnahen Weinbau. Bereits seit über 25 Jahren verzichten sie auf den Einsatz von Insektiziden und seit drei Jahren auf den Einsatz von Herbiziden. Die Erhaltungsdüngung der Weinberge erfolgt über das Einbringen von Kompost. Die Weine werden vegan ausgebaut. Der Einklang von Natur und Weinberg ist uns sehr wichtig, um das bestmögliche aus den Weinbergen und somit aus den Trauben herauszuholen. Die Qualität hat dabei oberste Priorität um harmonische und bekömmliche Weine ausbauen zu können.

Festivalwein: 
2024er SeccoZur Website des Weinguts Karl Lunnebach
Weinfestival-Weingut Karl Lunnebach © Weingut Karl Lunnebach
Rheinhessen
III Freunde
Was gibt es Besseres, als einen Wein im Kreise seiner Freund*innen zu genießen? 
Wir machen easy-drinking Weine, die Freund*innen für eine gute Zeit zusammenbringen und Momente gemeinsam erleben lassen. Ob beim BBQ, am Baggersee, unter dem Sternenhimmel oder einfach bequem auf der Couch – unkomplizierte Weine, die zum geselligen Anstoßen und auf das nächste gemeinsame Glas einladen. Denn die besten Weine sind die, die wir mit Freund*innen trinken. 
Euer Joko & Matthias

Festivalwein: 
III FREUNDE Riesling Null alkoholfrei (trocken)Zur Website von III Frunde
Joko Winterscheidt & Matthias Schweighöfer © III Freunde